
Es freut uns, dass Sie unsere Website besuchen. Die Ordinaria, die Lehrbeauftragten sowie die Assistentinnen und Assistenten des Instituts für Bankrecht setzen sich schwergewichtig mit bankrechtlichen Fragestellungen auseinander.
Es freut uns, dass Sie unsere Website besuchen. Die Ordinaria, die Lehrbeauftragten sowie die Assistentinnen und Assistenten des Instituts für Bankrecht setzen sich schwergewichtig mit bankrechtlichen Fragestellungen auseinander.
Die Bankrechtstagung hat eine eigenständige Webseite bekommen und ist neu unter sbt.unibe.ch auffindbar. Wir freuen uns Sie auch dieses Jahr wieder an der Bankrechtstagung in Bern begrüssen zu dürfen.
IBR-Team
Die Abteilung für die Gleichstellung von Frauen und Männern geht in ihrer Porträtserie der Frage 'Was ist das eigentlich: Exzellenz?' nach. Unter den über 50 porträtierten Frauen und Männern befindet sich Prof. Dr. Susan Emmenegger in einem Doppelporträt mit Prof. Dr. Axel Tschentscher. Die Beiden berichten von ihren Karrierewegen, den Hürden und Glücksfällen und raten: 'Dran bleiben - es lohnt sich!'
Klicken Sie hier um Programme und Tagungsbände von früheren Tagungen zu sehen.
Die Blockchain Taskforce hat am Donnerstag in Zug ihre Empfehlungen zur Regulierung und Entwicklung der Branche im Crypto Valley veröffentlicht. Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann nahm das von rund 50 Persönlichkeiten erstellte White Paper im Rahmen des Blockchain Summits – Crypto Valley in Zug entgegen.
Das White Paper stellt verschiedene Varianten vor, wie digital übertragene Forderungen vom Schriftlichkeitserfordernis ausgenommen werden könnten. Voraussetzung wäre, dass ein dezentrales Transaktionsregister geführt wird. Die Arbeitsgruppe ICO/Token unter der Leitung von Prof. Dr. Mirjam Eggen (Universität Bern) hat ihre Analysen und Empfehlungen in einem Positionspapier vertieft und dieses am Blockchain Summit veröffentlicht.
Innovation and Regulation: Prof. Christie Ford
Klicken Sie hier um offene Stellen zu sehen.
Bisherige Tagungsbände können auf unserer Webseite gratis heruntergeladen werden.
Schanzeneckstrasse 1
Postfach
CH-3001 Bern
Telefon:
+41 31 631 89 71 (Sekretariat)