Publikationen und Projekte

The European proposal to open up multiple-vote share structures to listing companies: a simplification in trompe l’oeil

Die EU-Kommission hat im Dezember 2022 einen Vorschlag für eine Richtlinie über Strukturen mit Mehrstimmrechtsaktien vorgelegt. Die European Company Law Experts Group (ECLE) kommentiert und kritisiert den Vorschlag.

EU-Äquivalenz bei Finanzdienstleistungen

Das Äquivalenzprinzip hat sich als Leitmotiv für die Verhältnisbestimmung der EU zu Finanzdienstleistern aus Drittländern etabliert. Das IBR Working Paper bietet einen Einstieg in das Thema. Eine Übersicht über den aktuellen Status der Äquivalenzverfahren (einschliesslich ihrer Wirkung und ihrer Bedeutung für die Schweiz) liefern die Aequivalenztabellen. Eine vertiefte Analyse findet sich in Emmenegger/Bigler, Fortress Europe: Die Äquivalenzverfahren der EU im Bereich der Finanzdienstleistungen, SZW 2/2019

Aequivalenz Tabellen (PDF, 112KB) Aequivalenz IBR Working Paper (PDF, 108KB)

Karrierewege an der Universität Bern

Die Abteilung für die Gleichstellung von Frauen und Männern geht in ihrer Porträtserie der Frage 'Was ist das eigentlich: Exzellenz?' nach. Unter den über 50 porträtierten Frauen und Männern befindet sich Prof. Dr. Susan Emmenegger in einem Doppelporträt mit Prof. Dr. Axel Tschentscher. Die Beiden berichten von ihren Karrierewegen, den Hürden und Glücksfällen und raten: 'Dran bleiben - es lohnt sich!'

Positionspapier zur rechtlichen Einordnung von ICOs

Die Blockchain Taskforce hat am Donnerstag in Zug ihre Empfehlungen zur Regulierung und Entwicklung der Branche im Crypto Valley veröffentlicht. Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann nahm das von rund 50 Persönlichkeiten erstellte White Paper im Rahmen des Blockchain Summits – Crypto Valley in Zug entgegen. Das White Paper stellt verschiedene Varianten vor, wie digital übertragene Forderungen vom Schriftlichkeitserfordernis ausgenommen werden könnten. Voraussetzung wäre, dass ein dezentrales Transaktionsregister geführt wird. Die Arbeitsgruppe ICO/Token unter der Leitung von Prof. Dr. Mirjam Eggen (Universität Bern) hat ihre Analysen und Empfehlungen in einem Positionspapier vertieft und dieses am Blockchain Summit veröffentlicht.

Positionspapier (PDF, 541KB)